Google, Amazon und Co. haben den Servicegedanken deshalb radikalisiert und perfektioniert, weil sie Geld verdienen wollen, nicht weil wir zu selbstbestimmten und unabhängigen Persönlichkeiten werden sollen. Man gewinnt einen Kunden am besten, wenn man ihn darin unterstützt, schnell, bequem und ohne viel Nachdenken das zu bekommen, von dem er noch gar nicht weiß, dass er es haben will. Doch der Preis dafür ist hoch. Kunden geben ihre Daten preis, Rechner sammeln und distribuieren sie und werten sie aus. Das Leben wird immer schneller und fremdbestimmter.
In einem Interview mit der Sparkassenzeitung gehe ich unter anderem auf das Thema der Datenhoheit ein und erkläre, warum Knigge so oft falsch zitirert und verstanden wird.